Suche
  • Mitgliedsantrag
Suche Menü

Dialogveranstaltungen – aktuell

 

Die erste Dialogveranstaltung des Jahres 2023 fand am Freitag, 03.02. in Bad Blankenburg statt

Thema: Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel – Immaterielles Kulturerbe im Landesverzeichnis des Freistaates Thüringen
Vom Antrag zum Auftrag – Im Gespräch vor Ort mit den Kulturerbeträgern
Ort: Fröbelsaal / Stadtverwaltung Bad Blankenburg, Markt 1, 07422 Bad Blankenburg

Bei der ersten Dialogveranstaltung des Jahres 2023 in Bad Blankenburg stand das Thema „Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel – Immaterielles Kulturerbe im Landesverzeichnis des Freistaates Thüringen“ im Fokus. Vor allem ging es bei dem fachlichen Austausch vor Ort zwischen den Kulturerbeträgern der Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel und den Teilnehmenden um die Frage, wie der Weg vom Antrag zum Auftrag auch weiterhin und vor allem im Jubiläumsjahr zum 150-jährigen Bestehen des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes e.V. (pfv) gelingen kann.

Im thüringischen (Bad) Blankenburg hat Fröbel 1840 den Kindergarten begründet. Genauer im heute historischen Fröbelsaal im Rathaus der Stadtverwaltung Bad Blankenburg. Der ideale Ort also für die erste Dialogveranstaltung des pfv im Jahr 2023. Zu Beginn begrüßten der Bürgermeister der Stadt, Mike George, sowie die Vorsitzende des pfv, Bettina Stobbe, die Anwesenden. Im Anschluss wurde der eigens vom pfv produzierte Film „Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel“ gezeigt. Danach hielten Isabel Schamberger vom Fröbel-Kreis, Kustodin des Friedrich-Fröbel-Museums, Prof. Dr. Diana Franke-Meyer, Vorstandsmitglied des pfv, sowie Prof. Dr. Andrea Schmid von der International Froebel Society Deutschland (IFS-D) kurze Impulsvorträge.

Dabei ging es um die Vorstellung, was genau überhaupt die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel ist und wie die ursprünglichen Methoden und Ansätze seiner Lehre heute Anwendung finden. Zurückgeblickt wurde auch auf die feierliche Eintragung der „Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel“ in das Thüringer Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes nach dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes im Juni vergangenen Jahres in Erfurt sowie auf den gemeinsam erarbeiteten Antrag zur Eintragung in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Zudem wurde in den Impulsvorträgen erörtert, welche Aufgaben auf die in Thüringen benannten Kulturerbeträger warten, welche Projekte gemeinsam in Angriff genommen werden können und wie sich die im Jahr 2015 begonnene Kooperation fortsetzen lässt.

Im zweiten Teil der Dialogveranstaltung wurden in einem großen Sitzkreis offene Fragen, Anregungen und Meinungen besprochen und diskutiert. Für den pfv als Veranstalter, die IFS-D und den Fröbel-Kreis Bad Blankenburg war es eine besondere Freude, die Dialogveranstaltung an historischer Stelle im Fröbelsaal unter dem freundlichen Blick einer Büste von Friedrich Wilhelm August Fröbel zu gestalten.

Zum Nachlesen finden Sie hier die Einladung

Bild zeigt einen Zeitungsartikel zur Dialogveranstaltung des pfv
Artikel aus der Ostthüringer Zeitung Nr 34 vom 04.02.2023

Weitere Informationen zu den Dialogveranstaltungen der Vorjahre finden Sie im Archiv – Dialogveranstaltungen