Suche
  • Mitgliedsantrag
Suche Menü

Dialogveranstaltungen – aktuell

Die zweite Dialogveranstaltung in diesem Jahr findet in Hamburg statt, und zwar am Freitag, 07. Juli von 9:30 bis 12:30 Uhr

Thema: „Was brauchen unsere Kinder heute für morgen?“
Bildungspläne für Kitas in Deutschland am Beispiel der Hamburger Bildungsempfehlungen
Ort: Kindermitte e.V., Ackermannstraße 36 – Innenhof –, 22087 Hamburg

„Bildungsprogramm“ – „Bildungsempfehlungen“ – „Bildungs- und Erziehungsplan“ – „Bildungsgrundsätze“

Den Bundesländern mangelt es nicht an Ideen in der Betitelung dessen, was Kindern in Kitas vermittelt werden soll. Im Aufbau häufig ähnlich strukturiert und im Inhalt mehr oder weniger umfangreich, geben sie den Pädagoginnen und Pädagogen in Deutschlands Kitas die Richtung für die inhaltliche Ausgestaltung ihrer Arbeit vor. Mal sind es 7 Bereiche und mal 10, alles ist gleichwertig und hat seine Bedeutung in der Welt.

„Die gemeinsame Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung ist erklärtes Ziel der inklusiven Bildung in Kindertageseinrichtungen.“ heißt es in einem einleitenden Satz in den Hamburger Bildungsempfehlungen.

In der dreistündigen Dialogveranstaltung nehmen wir ihre aktuelle Überarbeitung zum Anlass, uns darüber auszutauschen, in welcher Weise und Hinsicht diese Form der Bildungspläne handlungsleitend für die praktische Arbeit der Kitas sein kann. Dr. Sarah Stüber, Geschäftsführung des gastgebenden Verbandes Kindermitte e.V. wird hierzu aus einer Hamburger Perspektive berichten, welche Veränderungen sie sich für die Bildungspläne wünscht. Was braucht es, damit Inhalte von Bildungsplänen gelingende Bildungsverläufe bei Kindern sichern?

Anschließen wird Professor Dr. Werner Thole (TU-Dortmund), anhand der gerade erschienenen und vom Pestalozzi-Fröbel Verband in Auftrag gegebenen Expertise „Stärken und Schwächen der Trias Erziehung, Bildung und Betreuung“ die Fragestellung in einem Impulsvortrag in einen breiteren Kontext einordnen. Getreu dem Motto: „Rethinking frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung“

Der Pestalozzi-Fröbel Verband und der Kindermitte Verband e.V. aus Hamburg freuen sich sehr darüber, interessierten Akteuren aus dem Bereich der Kindertagesbetreuung mit dieser Veranstaltung eine brandaktuelle und anspruchsvolle Plattform anzubieten, die allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Anschluss an die Impulse einen ausgiebigen Dialog ermöglichen wird.

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl begrenzt.
Die Anmeldung ist geschlossen.
Hier finden Sie die Einladung als PDF


Die erste Dialogveranstaltung des Jahres 2023 fand am Freitag, 03.02. in Bad Blankenburg statt

Thema: Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel – Immaterielles Kulturerbe im Landesverzeichnis des Freistaates Thüringen
Vom Antrag zum Auftrag – Im Gespräch vor Ort mit den Kulturerbeträgern
Ort: Fröbelsaal / Stadtverwaltung Bad Blankenburg, Markt 1, 07422 Bad Blankenburg

Bei der ersten Dialogveranstaltung des Jahres 2023 in Bad Blankenburg stand das Thema „Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel – Immaterielles Kulturerbe im Landesverzeichnis des Freistaates Thüringen“ im Fokus. Vor allem ging es bei dem fachlichen Austausch vor Ort zwischen den Kulturerbeträgern der Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel und den Teilnehmenden um die Frage, wie der Weg vom Antrag zum Auftrag auch weiterhin und vor allem im Jubiläumsjahr zum 150-jährigen Bestehen des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes e.V. (pfv) gelingen kann.

Im thüringischen (Bad) Blankenburg hat Fröbel 1840 den Kindergarten begründet. Genauer im heute historischen Fröbelsaal im Rathaus der Stadtverwaltung Bad Blankenburg. Der ideale Ort also für die erste Dialogveranstaltung des pfv im Jahr 2023. Zu Beginn begrüßten der Bürgermeister der Stadt, Mike George, sowie die Vorsitzende des pfv, Bettina Stobbe, die Anwesenden. Im Anschluss wurde der eigens vom pfv produzierte Film „Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel“ gezeigt. Danach hielten Isabel Schamberger vom Fröbel-Kreis, Kustodin des Friedrich-Fröbel-Museums, Prof. Dr. Diana Franke-Meyer, Vorstandsmitglied des pfv, sowie Prof. Dr. Andrea Schmid von der International Froebel Society Deutschland (IFS-D) kurze Impulsvorträge.

Dabei ging es um die Vorstellung, was genau überhaupt die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel ist und wie die ursprünglichen Methoden und Ansätze seiner Lehre heute Anwendung finden. Zurückgeblickt wurde auch auf die feierliche Eintragung der „Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel“ in das Thüringer Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes nach dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes im Juni vergangenen Jahres in Erfurt sowie auf den gemeinsam erarbeiteten Antrag zur Eintragung in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Zudem wurde in den Impulsvorträgen erörtert, welche Aufgaben auf die in Thüringen benannten Kulturerbeträger warten, welche Projekte gemeinsam in Angriff genommen werden können und wie sich die im Jahr 2015 begonnene Kooperation fortsetzen lässt.

Im zweiten Teil der Dialogveranstaltung wurden in einem großen Sitzkreis offene Fragen, Anregungen und Meinungen besprochen und diskutiert. Für den pfv als Veranstalter, die IFS-D und den Fröbel-Kreis Bad Blankenburg war es eine besondere Freude, die Dialogveranstaltung an historischer Stelle im Fröbelsaal unter dem freundlichen Blick einer Büste von Friedrich Wilhelm August Fröbel zu gestalten.

Zum Nachlesen finden Sie hier die Einladung

Bild zeigt einen Zeitungsartikel zur Dialogveranstaltung des pfv
Artikel aus der Ostthüringer Zeitung Nr 34 vom 04.02.2023

Weitere Informationen zu den Dialogveranstaltungen der Vorjahre finden Sie im Archiv – Dialogveranstaltungen