Suche
  • Mitgliedsantrag
Suche Menü

pfv -Bundesfachtagung am 29./30. September 2023

Mit Fröbel zurück in die Zukunft“

Die diesjährige Bundesfachtagung des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes e.V. steht im Jubiläumsjahr 2023 ganz im Zeichen des Spiels. Fröbels Idee von einem Kindergarten basiert auf dem Lernen im Spiel, das bis heute Ausgangspunkt der frühkindlichen Bildung ist.
Lesen Sie mehr …


Aufruf an die Jugendpolitiker*innen und die Haushaltspolitiker*innen im Bundestag

Der Pestalozzi-Fröbel-Verband hat den Aufruf gegen die geplanten Kürzungen im Kinder- und Jugendplan – dem zentralen Förderinstrument der Kinder- und Jugendhilfe – und für eine „bedarfsgerechte Ausstattung“ wie im Koalitionsvertrag formuliert mitgezeichnet. Lesen Sie hier den Appell


Zweite diesjährige Dialogveranstaltung am Freitag, 07. Juli in Hamburg

Diesmal drehte sich bei der Dialogveranstaltung alles um die Frage „Was brauchen unsere Kinder heute für morgen?“ Wie dies sich in den Bildungsplänen für Kitas in Deutschland am Beispiel der Hamburger Bildungsempfehlungen widerspiegelt und was da noch zu wünschen übrig bleibt – das wurde von den Teilnehmer:innen lebhaft diskutiert.


Die vom Pestalozzi-Fröbel-Verband herausgegebene Expertise ist beim Verlag Beltz/Juventa erschienen!

Die Expertise: Rethinking frühkindliche „Erziehung, Bildung und Betreuung“. Fachwissenschaftliche und rechtliche Vermessungen zum Bildungsanspruch in der Kindertagesbetreuung ist jetzt erschienen und kann beim Verlag Beltz/Juventa bestellt werden.

Die Expertise offenbart, wie anhaltend in den letzten Jahrzehnten auch auf internationaler Ebene an wissenschaftlichen Konzeptionen von frühkindlicher Bildung gearbeitet wurde. Die jüngste Vergangenheit hat dennoch gezeigt, wie in Zeiten multipler Umbrüche und Krisen zentrale Aufgaben pädagogischer Institutionen aus den Augen verloren werden. Daher ist es von großer Bedeutung, das Aufgabenspektrum der Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe rechtlich besser als bisher abzusichern. Denn Kindertageseinrichtungen tragen als zentrale Infrastruktur eine große Verantwortung für das Aufwachsen junger Kinder.

Lesen Sie mehr …


Save the Date: pfv Bundesfachtagung am 29./30. September 2023

Mit Fröbel zurück in die Zukunft!“

Die diesjährige Bundesfachtagung des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes e.V. (pfv) steht im Jubiläumsjahr 2023 ganz im Zeichen des Spiels. Fröbels Idee von einem Kindergarten basiert auf dem Lernen im Spiel, das bis heute Ausgangspunkt der frühkindlichen Bildung ist.
Lesen Sie mehr …
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.


Die „Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel“ wurde in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen!

Am 15. März 2023 gab das Expertenkomitee Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission die Aufnahme bekannt. Als Mitantragsteller freuen wir uns besonders.

Lesen Sie unsere Pressemitteilung


Die erste Dialogveranstaltung des Jahres 2023 fand am Freitag, 03.02. in Bad Blankenburg statt

Vom Antrag zum Auftrag – Im Gespräch vor Ort mit den Kulturerbeträgern war das Motto der ersten Dialogveranstaltung des Jahres 2023 in Bad Blankenburg, in der sich alles um das Thema „Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel – Immaterielles Kulturerbe im Landesverzeichnis des Freistaates Thüringen“ drehte.
Lesen Sie hier mehr …
Ein Artikel aus der Ostthüringer Zeitung von Sonnabend, 04.02.2023 zur Dialogveranstaltung in Bad Blankenburg.


Der pfv hat den Verbändeappell mit unterzeichnet:
„Gesundheitsschutz geht vor – Für ein Rauchverbot in Autos bei Anwesenheit von Minderjährigen oder Schwangeren“

Ein breites Bündnis von 37 Organisationen, Verbänden und Institutionen fordert ein Rauchverbot in Autos bei Anwesenheit von Kindern oder Schwangeren. Bundesregierung und Bundestag sind aufgefordert, durch eine Änderung des Bundesnichtraucherschutzgesetzes oder der Straßenverkehrsordnung ein gesetzliches Rauchverbot in geschlossenen Fahrzeugen bei Anwesenheit von Minderjährigen sowie Schwangeren zu normieren.
Lesen Sie hier mehr …
Verbändeappell als PDF



Die neue druckfrische pfv-Broschüre Guter Ganztag – Auf die Perspektive kommt es an. Good all-day education and care – It´s the perspective that counts kann in unserem Shop bestellt werden

Die neue pfv-Broschüre Guter Ganztag – Auf die Perspektive kommt es an. Good all-day education and care – It´s the perspective that counts ist erschienen.
Lesen Sie hier mehr…


Unsere dritte Dialogveranstaltung des Jahres 2022 hat am Freitag, 18.11. von 9-12 h digital stattgefunden

Die digitale Veranstaltung zum Thema „Fachkräfterekrutierung und Fachkarrieren in der Kindertagesbetreuung“ fand großen Zuspruch, – rund 70 Teilnehmende waren digital dabei!
Lesen Sie hier mehr…


Stellungnahme des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes zur Bekanntgabe der fehlenden Mittel im Bundeshaushalt 2023 für das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ und damit verbunden dem Auslaufen der Förderung am 31.12.2022

Berlin, 22.08.2022
In der Bundeskabinettssitzung am 01. Juli 2022 wurde das Aus des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ beschlossen – diese Initiative wurde vom Bundesfamilienministerium mit unterschiedlichen Programmen (zuvor „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“) seit 2011 gefördert.
Aus dem zuständigen Referat des BMFSFJ erreichte die Träger, Einrichtungs-leitungen sowie die zusätzlichen Fachkräfte und zusätzlichen Fachberatungen im Bundesprogramm am 11.7.2022 die Mitteilung über den Rückzug des Bundes aus der Finanzierung. Im Haushaltsentwurf für das Jahr 2023 sind keine Mittel für eine Fortsetzung des Bundesprogramms vorgesehen. Lesen Sie hier die gesamte Stellungnahme…


Reaktion von pfv-Mitgliedern auf das Auslaufen des Programms Sprach-Kitas „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ zum Ende des Jahres 2022

Prof. Dr. Anke König, Universität Vechta und Mitglied im Vorstand des pfv:
Die doppelte Tragik hinter dem Bundesprogramm Sprach-Kitas

Es ist immer zu beklagen, wenn Fördermittel gestrichen werden und Anschlussfinanzierungen fehlen, um die guten Ideen und Impulse, die in einer Projektarbeit entstanden sind, nachhaltig weiter zu verfolgen. In der Bundeskabinettsitzung am 01. Juli 2022 wurde nun das Aus des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ beschlossen – diese Initiative wurde vom Bundesfamilienministerium mit unterschiedlichen Programmen (zuvor „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“) seit 2011 gefördert. Diese Entwicklung ist weder im Sinne der Kinder, die nur mit guter Sprachbildung erfolgreich weitere Bildungswege beschreiten können noch der Erzieher*innen/pädagogischen Fachkräfte, die mit diesem Programm ihre Professionalisierung vorangetrieben haben. Weiterlesen…

Prof. Dr. Bernhard Kalicki, Leiter der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung beim DJI, langjähriges Mitglied im pfv, sagt im Interview mit der Tageszeitung / taz: „Viele Fachkräfte verlieren wir.“
„Die Arbeit in Kitas muss attraktiver werden,“ fordert Bernhard Kalicki, – „sonst lässt sich Personalmangel nicht beheben.“
LINK zum taz-Artikel



Die Bundesfachtagung des pfv hat vom 23.-24.09.22 in Potsdam stattgefunden


Unsere letztjährige Bundesfachtagung hat zum Thema „Vielfalt im Team: Potenziale und Hindernisse für die pädagogische Praxis“ in Kooperation mit der Hoffbauer-Stiftung auf der Insel Hermannswerder in Potsdam mit rund 130 Teilnehmenden stattgefunden.
Flyer zur Bundesfachtagung als PDF
Hier können Sie sich detalliert über die Keynotes und Workshops informieren und Fotos anschauen…



Stand zum Antrag Immaterielles Kulturerbe „Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel“

Es gibt sehr gute Neuigkeiten! Am 07.04.2022 hat die Thüringer Staatskanzlei das Ergebnis der Begutachtung der am 30.11.2021 eingegangenen Anträge veröffentlicht.  Unser Antrag, die „Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel“ in die deutsche Liste der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe eintragen zu lassen ist von Erfolg gekrönt worden!
Der vom pfv gemeinsam mit dem Fröbel-Kreis in Bad Blankenburg, Thüringen und der International Froebel Society Deutschland mit Sitz in Kassel erarbeitete Antrag wurde vom Land Thüringen für das Bundesverzeichnis Immaterielles Kulturerbe vorgeschlagen – gemeinsam mit dem Antrag zu Brehms Tierwelt. Weiterlesen…


Der Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. unterstützt den offenen Brief der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) vom 01.03.2022

„Kinder und Jugendliche jetzt unterstützen – Kinder- und Jugendpolitik angesichts des aktuellen Krieges in der Ukraine“- Hier können Sie den Brief lesen 

Zum Krieg in der Ukraine haben wir zudem eine Linkliste zusammengestellt.
Hier unsere Linkliste zum Thema als PDF: Krieg in der Ukraine – Linkliste


Bei uns gibt es eine neue Rubrik: pfv-Bibliothek

Die neue Rubrik ermöglicht es, schnell auf Texte, Video,- und Audiobeiträge von pfv-Mitgliedern und Kooperationspartner*innen zuzugreifen.
Die Rubrik befindet sich im Moment im Aufbau, Sie können gerne jederzeit schon mal vorbeischauen.



pfv  hat offenen Brief „Stärkung der Familienhilfe jetzt!“ mitgezeichnet

Der Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. hat den offenen Brief „Stärkung der Familienhilfe jetzt!“ zur Stärkung der Familienbildung im Zuge der anstehenden Reform des SGB VIII mitgezeichnet. Neben dem pfv unterstützen weitere 22 Organisationen aus der Kinder- und Jugendhilfe die Initiative des Zukunftsforum Familie in Kooperation mit dem AWO Bundesverband und der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie (eaf) e.V.  (02/2021)  Lesen Sie hier mehr …


Friedrich Fröbel – Pädagogische Ansätze für die Kita

Charis Förster, Magda Göller, Margitta Rockstein: Friedrich Fröbel.

Cornelsen Verlag GmbH (Berlin) 2017. 76 Seiten. ISBN 978-3-589-15186-8.
Das Buch kann über den Cornelsen Verlag für EUR 14,99 bestellt werden.
Eine ausführliche Rezension von Prof. Dr. Michael Winkler finden Sie unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/24295.php