Suche
  • Mitgliedsantrag
Suche Menü

Weitere Veranstaltungen – aktuell

BOOK LAUNCH

pfv-Expertise: Rethinking frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung

Für Freitag, 10.11.2023, hatte der pfv zur digitalen Buchvorstellung eingeladen

Im Book Launch wurde der Bogen geschlagen von den Fragen, die Anlass gaben für die Expertise, über die fachlichen Bezüge und Argumentationen der Autor:innen im fachwissenschftlichen Teil hin zum Formulierungsvorschlag für einen erweiterten Bildungsbegriff im § 22 Abs. 3 SGB VIII .

Der Umgang mit dem Bildungsbegriff – eingebunden in die Trias „Erziehung, Bildung und Betreuung“ – und die Stärken und Schwächen dieser Trias bildeten den Kern der Diskussion.

Aus dem Kommentar von Prof. Anke König:

„Die Reduktion von Bildung auf einseitige Diskurse ist das Problem – wie die fachwissenschafltiche Expertise herausarbeitet. Wenn Bildung in Schule nur an Unterricht gekoppelt oder Kita nur mit Alltag verbunden wird, dann ergibt sich Einseitigkeit, dann wird in der Diskussion um Kindertageseinrichtungen die Trias eingeebnet: Bildung verschwimmt mit Betreuung.

Dieser Einebnung der Trias kann durch eine stärkere Konturierung von Bildung im SGB VIII – das als Orientierungsinstrument zur Ausgestaltung der Kindertageseinrichtungen in den Ländern gilt – besser geregelt werden. Denn Bildung ist hier bisher nicht hinreichend konturiert, wie die Rechtsexpertise zeigt.

Damit werden nicht nur die Erkenntnisse der letzten Jahre in der Disziplin Pädagogik der frühen Kindheit – nämlich frühkindliche Bildung auszuformulieren – würdig überführt, sondern Sorge getragen, dass diese Erkenntnisse in Krisenzeiten nicht zum Spielball der Politik werden. Damit erst erhebt sich der Sektor – deutlich sichtbar – als erweiterter und spezifizierter Bildungsbereich gegenüber der Schule.

Ich schließe mit einem Zitat von Simone Weil:
Die Wirklichkeit des Lebens besteht nicht aus Gefühl, sondern aus Aktivität.“

Zum Nachlesen:
Präsentation des pfv zur Veranstaltung Book Launch am 10.11.2023
Präsentation der Autor:innen der Fachwissenschaftlichen Expertise

Aus dem Inhalt
Die Expertise beleuchtet kritisch die Trias „Erziehung, Bildung und Betreuung“. Denn der Begriff der „Notbetreuung“ während der Corona-Pandemie offenbart, wie schnell Kindertageseinrichtungen und schulischer Ganztag auf historisch überholte Pfade ihrer Entwicklung zurückgeführt und ihre pädagogischen Aufgaben in den Hintergrund rücken.

Lesen Sie hier mehr zur Expertise „Rethinking frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung“


Doppeltes Jubiläum: 150 Jahre Gründung Deutscher Fröbel-Verband &
75 Jahre Pestalozzi-Fröbel-Verband

Festveranstaltung am 28. September 2023 im Berliner Harnack-Haus

MIT FRÖBEL ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT

Am 28.09.23 hatte der pfv zur Festveranstaltung geladen, um mit seinen Mitgliedern, Vertreterinnen und Vertretern der Kinder- und Jugendhilfe und weiteren Gästen einen Blick zurück und nach vorn zu werfen. Neben Impulsen, die zurück auf die Fröbelbewegung gehen und für die aktuelle Pädagogik der frühen Kindheit richtungsweisend sein können, stand auch die Rolle und Zukunftsfähigkeit des Fachverbandes im Kita-System im Zentrum einer Diskussionsrunde.

Programm:

  • Begrüßung durch die pfv-Vorsitzende Bettina Stobbe und die Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Diana Franke-Meyer und Christina Zabel
  • Grußworte der Bundesfamilienministerin Lisa Paus (per Video) und von Nora Damme aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • 1. Festrede: Gute Kindheit für alle – Gesellschaftliche und politische Strategien gegen Diskriminierung. Prof.in Dr. Ina Schildbach
  • Immaterielles Kulturerbe Deutschlands: Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel als kulturelle Form frühkindlicher Erziehung und Bildung
    Sigrid Ebert (pfv), Isabel Schamberger (Friedrich-Fröbel-Museum/Fröbelkreis) und Andrea Matheis (International Froebel Society-Deutschland) sprechen für die Antragsteller zum Kulturerbe
  • 2. Festrede: Blick zurück nach vorne. Impulse der Fröbelbewegung für die Pädagogik der frühen Kindheit Revisited. Prof.in Dr. Meike Sophia Baader
  • Podiumsdiskussion: Die Rolle des Verbandes im System der Kindertagesbetreuung. Mit Prof. Ludger Pesch (PFH), Patrick Koch (PFH), Anette Stein (Bertelsmann Stiftung), Nora Damme (BMFSFJ); Moderation: Prof. Stephan Ferdinand
  • Ausstellungseröffnung inkl. Sektempfang
  • Dinnerbuffet

Lesen Sie hier die Pressemitteilung des pfv vom 29.09.2023


Einen Rückblick auf frühere Dialogveranstaltungen finden Sie im Archiv der Dialogveranstaltungen.

Einen Rückblick auf frühere Bundesfachtagungen finden Sie im Archiv der Bundesfachtagungen.

Einen Rückblick auf frühere Studienreisen finden Sie im Archiv der Studienreisen.

Einen Rückblick auf frühere Veranstaltungen finden Sie im Archiv der weiteren Veranstaltungen.