Texte zur Vorbereitung auf die Bundesfachtagung 2023 in Berlin
„Mit Fröbel zurück in die Zukunft“
Die Handouts der Referent*innen zu den einzelnen Workshops / Keynotes stellen wir hier nach und nach ein:
Freitag, 29.09.2023
1. Keynote – Spielen und Lernen in Kitas: Kulturen der Kindheit im Anthropozän (Prof. Dr. Ursula Stenger, Universität Köln)
2. Keynote – Natur und Kunst. Wirkung und Aktualität der Kindergartenpädagogik Fröbels (Prof. Dr. Sidonie Engels, Ev. Hochschule Berlin)
Workshop 1 – Spielzeugbewertung und -auswahl – Einblicke aus der Spielzeugforschung (Dr. Volker Mehringer, Universität Augsburg)
Workshop 2 – Auf den Spuren von Martha Muchow. Filmvorführung und Diskussion einer wegweisenden Arbeit der Kindheitsforschung (Prof. Dr. habil. Günter Mey, Hochschule Magdeburg-Stendal)
Workshop 3 – Malen wie Picasso? Über die Bedeutsamkeit frühkindlicher ästhetischer Bildung (Prof. Dr. Helene Skladny und Lena Gräfer, Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe)
Workshop 4 – Mathematik zum Ausprobieren! (Carlos Silva, Charlene Pillay und Melanie Rothe, KinderKünsteZentrum Berlin)
Workshop 5 – Die Kraft der Kindergartenidee – Mit den Kulturerbeträgern im Dialog (Sigrid Ebert, pfv; Andrea Matheis, International Froebel Society-Deutschland und Isabel Schamberger, Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg)
Samstag, 30.09.2023
3. Keynote – Vernetzung und Mitgestaltung im Bildungssystem Kita – Die Rolle der frühpädagogischen Forschungsinstitute (Prof. Dr. Bernhard Kalicki, Deutsches Jugendinstitut und Eva Reichert-Garschhammer, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz)
Workshop 1 bis 3 wie Freitag
Workshop 4 – Fröbels Spielgaben in heutigen Bildungseinrichtungen – Der praktische Umgang mit dem Fröbel-Material (Isabel Schamberger, Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg)
Workshop 5 – Freiraum für Kinderspiel. Zur Bedeutung guter sozialräumlicher Bedingungen für das Aufwachsen von Kindern. (Prof. Dr. Peter Höfflin, Ev. Hochschule Ludwigsburg)